Änderungsprotokoll Version 5.142
Vielen Dank für die Nutzung unseres Gateways! Achten Sie darauf, auf die neueste Version zu aktualisieren, um von neuen Funktionen und Verbesserungen zu profitieren.
Hauptmerkmale:
1. Unterstützung für automatischen und manuellen Modus für Elero-Geräte hinzugefügt.
Von nun an können Sie bei Geräten, die den Moduswechsel unterstützen, bestimmte Geräte (z. B. Szenen oder Profile) von der Automatisierung ausschließen, indem Sie eine einzelne Option in der Seitenleiste ändern.
2. Registerkarte „Z-Wave-Netzwerkdiagnose“ hinzugefügt.
Jetzt ermöglicht das System für beide Versionen der Z-Wave-Engine die Analyse von Datenverkehr und Netzwerkproblemen zu Diagnosezwecken.
3. Unterstützung für Nice- und Elero-Geräte in Gateway-Verbindung hinzugefügt.
Im Rahmen der Erweiterung der Systemfunktionen wurde der Gateway-Verbindungsfunktion Unterstützung für die Protokolle Nice und Elero hinzugefügt, um die Konnektivität zwischen Hubs zu verbessern.
Was ist neu?
Update
- Kleinere Übersetzungskorrekturen.
Dashboard
- Dem Administratorkonto wurde die Möglichkeit hinzugefügt, die Kacheln „Gerät hinzufügen“ und „Szene hinzufügen“ auf dem Dashboard in den allgemeinen Hub-Einstellungen auszublenden.
FTI
- Möglichkeit hinzugefügt, während des FTI-Prozesses in der Cloud gespeicherte Benutzer-Backups wiederherzustellen.
- Verbesserte Z-Wave-Engine-Auswahl während FTI für Hubs, die nicht mehr mit dem Master-Gateway verbunden sind.
Garten
- Möglichkeit hinzugefügt, einen Sequenztest durchzuführen und die Bewässerung manuell vom Gartenpanel aus zu starten.
Elero
- Verbesserungen zum Aufwecken von Elero-Geräten.
Energie
- Verbesserte Lesbarkeit der Tooltips für Tarife im Energie-Panel.
- Leistungsmessungen für versteckte Geräte sind jetzt standardmäßig ausgeschlossen.
Andere
- Gute Verbesserungen beim Umgang mit toten Geräten.
- Unterstützung für teilweise geöffnete Tore hinzugefügt.
- Unterstützung für die Synchronisierung batteriebetriebener Geräte hinzugefügt.
- Verbesserungen für die Benutzerverwaltung – Vereinfachungen bei der Remote-Zugriffsfreigabe.
- Weitere Verbesserungen bei der Benutzerkennwortüberprüfung.
- Aktualisiertes modales Erscheinungsbild in der Benutzeroberfläche.
- Erhöhtes Zeichenlimit für Variablen im Hub.
- Datenbankoptimierungen.
Quick Apps
- Unterstützung für Schalter hinzugefügt.
- Unterstützung für Dropdown-Liste hinzugefügt.
- Änderungen für Steuerelementkennungen.
Szenen
- Möglichkeit hinzugefügt, Bewässerungssequenzen manuell aus einer Szene zu starten.
- In Blockszenen wurden neue Blöcke im Zusammenhang mit dem Energiepanel hinzugefügt: Aktuelle Produktion, Aktueller Verbrauch und Aktueller Kontostand.
- Automatische Autorisierung für die API von Systemelementen in Lua hinzugefügt.
Geräte
- Rollen für Jalousien in verknüpften Geräten organisiert.
- Liste der Rollen und Kategorien für Geräte organisiert.
- Hystereseeinstellungen für Feuchtigkeitsregler und Thermostate in verknüpften Geräten hinzugefügt.
Zigbee
- Unterstützung für Sensoren für Rauch, Druck, Gas, flüchtige organische Verbindungen, Vibration und Anwesenheit hinzugefügt.
- Unterstützung für Geräterolleneinstellungen hinzugefügt.
- Unterstützung für Temperatursensoren des Geräts hinzugefügt.
Z-Wave
- Unterstützung für Qubino Flush Shutter DC-Geräte hinzugefügt.
- Standardwert für das Weckintervall für bekannte Geräte der alten Generation geändert.
- Unterstützung für Aeon Multisensor 6 aktualisiert.
- Pin-Unterstützung für Danalock V3-Schloss hinzugefügt.
- Fixes zum Entfernen beschädigter Z-Wave-Knoten eingeführt.**
- Unterstützung für FGFS-101 und FGK-101 der alten Generation hinzugefügt.
Fehlerbehebungen:
Klima
- Ein Problem mit der Thermostatsteuerung vom Klima-Panel für Fahrenheit-Einheiten wurde behoben.
Gateway-Verbindung
- Die Unfähigkeit, in einigen Fällen die Lifeline-Zuordnung für Geräte vom Slave-Hub zu konfigurieren, wurde behoben.
Backups
- Verhalten für lokales Backup-Limit behoben.
- Gelegentliche Probleme bei der Backup-Ausführung behoben.
Nice
- Korrekturen für die Handhabung von Parametern für BiDi-Multisensor.
- Probleme mit Nice ON4E-Fernbedienungen behoben.
- Teilöffnungstaste für Nice-Tore fehlt.
- Fehlendes Wartesymbol für ausstehende Aktionen beim Ändern von Parametern für schlafende Geräte.
- Verbesserte Handhabung von Benachrichtigungen bei niedrigem Batteriestand für BiDi-Multisensor.
- Handhabung von Nice-Geräten nach Wiederherstellung einer Sicherung behoben.
- Korrekturen für den Konfigurationsmechanismus für Geräteparameter.
Benutzer
- Erteilung von Berechtigungen für leere Räume behoben.
- Stilistische Korrekturen für dunkles Design in der Zugriffsverwaltung.
Plugins
- Falsche Meldung des Tedee-Schlossstatus bei vorübergehendem Verlust von Cloud-Diensten.
- Handhabung des Riegelrückzugs für das Tedee-Schloss behoben.
- Generierung eines neuen Autorisierungscodes für das Tedee-Schloss behoben.
- Kleinere Korrekturen in der Konfiguration des Dahua-Kamera-Plugins.
- Korrekturen für das CoolAutomation-Plugin.
Sonstiges
- Gelegentliche Probleme mit nicht geladenen Inhalten der Weboberfläche.
- Überschreiben von Raumkategorien in „Sonstiges“ während der Bearbeitung im Modalfenster.
- Kleinere UX-Korrekturen für die Registerkarten „Geräte“ und „Netzwerk“.
Quick Apps
- Zuweisen von QuickApps zu Räumen beim Hinzufügen einer neuen Integration vom Dashboard aus behoben.
- Fahrenheit-Behandlung für QuickApps vom Thermostattyp behoben.
- Behandlung von Sonderzeichen für geheime Variablen behoben.
Szenen
- Fehlende Übersetzungen für Thermostataktionen in Blockszenen ausgefüllt.
- Umbenennung von Szenen aus dem Editor behoben.
- Aktionsbehandlung für Thermostate behoben (vorübergehende Zeitplanüberschreibung).
Geräte
- Handhabung des Farbreglers in verknüpften Geräten behoben.
- Fehlerbehebungen für die Unterstützung von Jalousien für verknüpfte Geräte.
- Liste der verknüpften Geräteelemente behoben, nachdem die Registerkarte „Allgemein“ in den Geräteeinstellungen geöffnet wurde.
Zigbee
- Korrekturen zum Erzwingen der Geräteentfernung.
- Verbesserter ZigBee-Gerätezähler auf der Registerkarte „Konfiguration“.
Z-Wave
- Temperaturumrechnung für die erste Fahrenheit-Messung korrigiert.
- Anzeige der geschätzten nächsten Aufwachzeit des Geräts korrigiert.
- Kommunikationsleistung verbessert.
- Unterstützung für neue Versionen von MCO-Geräten hinzugefügt – MH-S412, MH-DT411.
- Probleme mit der Nullstellung der Aufwachzeit für FGD-002 behoben.
* gilt nicht für HC3L (Home Center 3 Lite)
** gilt nur für Z-Wave Engine 3.0